
ANWENDERBERICHT
Innovative Spannphysik: 5-Achs-Schraubstock mit Niederzug
Zwei Spindeln überzeugen mehr als eine. Weidemann Hydraulik nutzt den Zentrischspanner Hilma.UC von Stark Spannsysteme mit innovativer Spannphysik und aktivem Niederzug ...
HILMA.UC Maschinen-Schraubstock
Modular, flexibel, präzise, Backenbreite 125 mm
Das Universal-Spannsystem HILMA.UC ist für eine Vielzahl von Spannaufgaben geeignet und wird zur Bearbeitung formstabiler Werkstücke in Einzel- oder Mehrfachspannvorrichtungen eingesetzt. Auch bei sich ändernden Anforderungen an die Fertigung ist keine weitere Investition in neue Spannmittel erforderlich.
Besondere Merkmale des HILMA.UC Maschinenschraubstöcke:
- universell
Baukastensystem ermöglicht vielseitige Spannmöglichkeiten
- stabil
keine Durchbiegung und komplette Verriegelung dank neuer Spannphysik
- kompakt
reduzierte Bauform sorgt für optimale Zugänglichkeit
- präzise
positionsgetreu durch Niederzugmechanismus
Detaillierte Informationen zum HILMA.UC finden Sie im Katalogdownload:
Maximale Flexibilität - 5-Achs-Spannsystem
Der HILMA.UC Maschinenschraubstock

Vorteile und Optionen
Flexibler Zentrischspanner

Hohe Stabilität
-
Trennung von Verstell- und Zugspindel - keine Biegekrafteinwirkung in das Unterteil
Im gespannten Zustand - kein Luftspalt - weniger Werkzeugverschleiß -
Reduktion der notwendigen Spannkraft und gleichzeitig hohe Spannqualität - weniger Werkstückverformung für maximale Maßhaltigkeit - optimal bei filigranen Werkstücken
-
Niederzug-Spannbacken - sicherer Halt durch aktiven Niederzug des Werkstücks

Optimale Zugänglichkeit
-
kompakte Bauform - gute Zugänglichkeit - optimale Werkzeuglänge durch geringste Störkontur einsetzbar
-
Erhöhung als Zubehör - verbessert Zugänglichkeit für besondere Spannaufgaben

Zentrisches Spannsystem
-
Zentrumspanner, optimal für 5-Achs Anwendungen
-
präzise und wiederholgenau
-
geteilte Montagemöglichkeit

Flexible Spannweite & Backenprogramm
-
Standard Spannweite von 0 - 200 mm, Verlängerungssets für erweiterte Spannweite bis zu 600 mm
-
schlüssiges Backenprogramm für Werkstücke in allen Formen und Oberflächen von rund bis eckig, klein bis groß und glatt oder uneben
-
mit wenigen Handgriffen auf unterschiedlich große Werkstückgeometrien anpassbar

Individuelle Befestigung
-
Befestigung mit Nutenstein auf T-Nutentisch
-
Befestigung über Spannpratzen
-
Befestigung von oben durch das Unterteil mittels Schrauben
-
Schnellwechsel mittels STARK Einzugsnippel direkt oder über Adapterplatte in das STARK Nullpunkt-Spannsystem
-
Gewindeadapter für alternative Nullpunkt-Spannsystem-Hersteller
-
Standard-Schnellverschlussplatten verfügbar
Flexible Einspannweiten
Verlängerungssets für maximale Spannweiten
Das zentrische Spannsystem ist in der Mitte teilbar und verlängerbar. Durch unterschiedliche Zugspindel/Spannmutter-Kombinationen lässt sich der Spannbereich bis auf 600 mm erweitern. Zwischen Zugspindel, Verstellelement und Spannbacke entsteht ein geschlossener Kraftfluss und erlaubt so den modularen Aufbau. Die Grundplatte bleibt ohne Biegekrafteinleitung. Das verlängerte Spannsystem kann direkt auf dem Maschinentisch, den Erhöhungen oder auf Adapterplatten montiert werden.
Standard Set 0 - 200 mm
Lieferumfang

Verlängerungssets 200 - 1000 mm
Maximale Flexibilität für jede Spannaufgabe

Verlängerungssets mit Unterteilverlängerung 200 - 1000 mm
Stabilität und einfache Handhabung für höhere Spannweiten







Modulare Spannmutter
Die modulare Spannmutter lässt sich mittels Steckschlüssel flexibel für unterschiedliche Spannbereiche umrüsten – beispielsweise von 600 mm auf 500 mm durch entfernen der 100 mm Verlängerung. Aus den im Set enthaltenen Komponenten, können alle Spannbereiche von 200 mm bis zum angegebenen Maximalwert individuell konfiguriert werden.

Auflage Spannmutter
Zur Optimierung des Handlings der langen Spannmutter können auf alle Verbindungsstellen der Unterteile Auflagen montiert werden.

Befestigungsvarianten
Möglichkeiten der Befestigung auf dem Maschinentisch
Eine stabile Befestigung auf dem Maschinentisch ist von großer Bedeutung, um eine präzise Bearbeitung zu gewährleisten. Je nach Art der Bearbeitung und den individuellen Anforderungen kann eine der folgenden Befestigungsmöglichkeiten gewählt werden.
- Direktmontage mit Nutenstein längs auf 5-Achs T-Nutentisch
Direktmontage mit Nutenstein quer auf 3-Achs T-Nutentisch - Direktmontage mit Einzugsnippeln ins STARK Nullpunkt-Spannsystem
- Direktmontage mit Schrauben von oben auf Lochraster
Direktmontage mit Schrauben von oben auf Lochraster mit Erhöhung - Direktmontage in ein 96 x 96 mm Schnellwechsel-System
- Kombination Unterteilverlängerung mit Nullpunkt-Spannsystem
- Kombination Unterteilverlängerung mit Nullpunkt-Spannsystem
- Befestigung über Adapterplatte mit Spannpratzen
- Befestigung über Adapterplatte auf Lochraster




Funktionsweise HILMA.UC
Spannprinzip - geschlossener Kraftfluss

1. Spannbereich voreinstellen
Der Spannbereich wird voreingestellt bis beide Spannbacken Kontakt zum Werkstück haben ohne dass dabei Spannkraft aufgebaut wird.
Durch Rechtsdrehen der Verstellspindel bewegen sich beide Verstellelemente zur Mitte.

2. Zugspindel montieren
Die Zugspindel wird handfest montiert bevor mittels Drehmomentschlüssel die Spannkraft durch weiterdrehen im Uhrzeigersinn eingeleitet wird.
Über die äußeren Kanten der Spannpratzen wird die Kraft auf die Spannbacken oberhalb der Werkstückauflage in das Werkstück eingeleitet.
Die Spannkraft verläuft proportional zum Drehmoment.

3. Spannvorgang
Die eingeleitete Zugkraft wird größenteils direkt in das Werkstück eingeleitet. Die Verstellspindeln dienen als Gegenlager.
Dabei werden die Verstellelemente mit der Grundplatte verklemmt und das System vollständig mechanisch verriegelt.
Durch den geschlossenen Kraftfluss von Zugspindel auf Verstellspindel bleibt das Unterteil nahezu ohne Biege-Krafteineinleitung und das Auskippen der Verstellelemente vermieden.
Anwendungsbeispiele
Die eingesetzten Backen haben einen großen Einfluss auf das Bearbeitungsergebnis. Durch das Backenprogramm ist eine zuverlässige Roh- und Fertigteilspannung in allen Formen von rund bis eckig und von klein bis groß möglich.
Für Spannbacken glatt und Spannbacken mit GripPin sind Auflageleisten als Werkstückauflage erforderlich.

1. Niederzug-Spannbacken
Für das Spannen von vorbearbeiteten bzw. glatten Flächen (zweite Seite) geeignet. Durch das Biegeelement der Backe wird das Werkstück mit Niederzug gespannt und wiederholgenau auf die Auflagefläche gedrückt.

2. Spannbacke 125 & 60 mm, glatt
Für das Spannen von vorbearbeiteten bzw. glatten Flächen (zweite Seite). Die breite Spannbacke hat eine Einspannbreite von 125 mm. Die schmale Ausführung der Spannbacke hat eine Einspannbreite von 60 mm und dient zur Optimierung der Zugänglichkeit bei schmalen Werkstücken. Die maximale Einspanntiefe beträgt 28 mm. Für die Spannbacke sind Auflageleisten erforderlich.

3. Spannbacke mit GripPins 125 & 60 mm
Für das sichere Spannen von unebenen Flächen wie bei Sägezuschnitten, Rohteilen und Gussteilen. Die breite Spannbacke hat eine Einspannbreite von 125 mm. Die schmale Ausführung der Spannbacke mit GripPins hat eine Einspannbreite von 60 mm und dient zur Optimierung der Zugänglichkeit bei schmalen Werkstücken. Achtung: Abdrücke der Pins auf dem Werkstück. Die maximale Einspanntiefe beträgt 28 mm. Für die Spannbacke sind Auflageleisten erforderlich

4. Werkstücksanschlag
Wegschwenkbarer Werkstückanschlag zum wiederholgenauen Positionieren des Bauteils.

5. Spannbacke mit Rundspannbolzen
Dreipunktspannung
Für das vertikale Spannen von zylindrischen Werkstücken mit einem Durchmesser von 30 bis 200 mm. Der Durchmesser ist durch das Umpositionieren der Einsätze flexibel anpassbar. Achtung: Spannabdrücke auf dem Werkstück möglich.

6. Pendelbacke
Pendelbacken werden zum Ausgleich von Winkelfehlern am Werkstück eingesetzt (max. Schwenkbereich 3°). Sie ermöglichen auf einfache Weise das sichere Spannen von z.B. Sägezuschnitten. Einsatz nur auf einer Seite.

7. Spannbacke mit Rundspannbolzen
Für das vertikale Spannen von zylindrischen Werkstücken mit einem Durchmesser von 30 bis 200 mm. Der Durchmesser ist durch das Umpositionieren der Einsätze flexibel anpassbar. Drei- und Vierpunktspannungen können realisiert werden. Achtung: Spannabdrücke auf dem Werkstück möglich.

8. Prismenbacke
Für das Spannen von zylindrischen Werkstücken mit einem Durchmesser von 8 - 40 mm. Werkstücke können horizontal oder vertikal gespannt werden. Bei vertikaler Spannung ist es möglich, zwei Werkstücke in den äußeren Prismen gleichzeitig zu platzieren. Für die Spannbacke sind Auflageleisten optional.

9. Spannbacke weich
Weiche Backe zum kundenseitigen Einbringen werkstückspezifischer Spannkonturen.
Auflageleisten
Die Auflageleiste schafft eine Werkstückauflage und bestimmt gleichzeitig die Einspanntiefe für das Werkstück. Entsprechend der gewünschten Spanntiefe kann die Auflageleiste ausgerichtet und in die passende Nut der Spannbacke eingesetzt werden.

Mittelbackensystem
Das Mittelbackensystem bietet die Möglichkeit, zwei Bauteile gleichzeitig zu spannen. Es zeichnet sich durch seine Flexibilität aus und kann sowohl als feste Mittelbacke für zwei gleichgroße Bauteile als auch als schwimmende Mittelbacke für unterschiedlich große Bauteile eingesetzt werden.
Ebenso kann das Basiselement zur Aufnahme der Schwerlastauflage verwendet werden, um hohe Werkstückgewichte prozessicher in die Basis abzuleiten.
Das System verfügt über eine Basis, die sowohl beim Standard-Spanner als auch bei allen Unterteilverlängerungen montiert werden kann.
- Höhere Flexibilität in der Serienfertigung
- Prozesssicheres Handling von schweren Werkstücken
- Erhöhter Durchsatz bei weniger Rüstzeit


Detaillierte Informationen
Artikel der HILMA.UC Baureihe auf der ROEMHELD Gruppenseite
Bedienung
Montage
Spannweite einstellen
Backenprogramm
5 μm präziser spannen
Wie FS Technologies mit dem Hilma.UC die Schleifzeit halbiert
Flexibel. Präzise. Überzeugend
Wie Weidemann mit dem Hilma.UC neue Maßstäbe setzt
Detaillierte Informationen zur HILMA.UC Produktfamilie finden Sie in den nachfolgenden Downloads: